Belgien / Wahrzeichen

Gefangenenlager K-34


Lesezeichen

Teilen

Routenplaner


Während der Besetzung der Leopoldsburg wurden in den alten Kavallerieblöcken der belgischen Armee keine Pferde mehr untergebracht, sondern politische Gefangene. Das Internierungslager im Camp Beverlo erhielt den Namen K-34. Mehrere tausend politische Gefangene waren hier in Erwartung ihrer Weiterreise in Konzentrationslager interniert. Diese Gefangenen hatten häufig Widerstand gegen das Naziregime geleistet.

Die K-Blöcke wurden 1835 als Teil des Lagers von Beverlo errichtet. Ursprünglich waren nur einige wenige Blöcke für die Unterbringung der Kavallerie vorgesehen. Im Laufe der Jahre wuchs das Lager jedoch und erreichte 1913 seine größte Größe. Zu diesem Zeitpunkt waren 3.000 Soldaten und 2.629 Pferde in den verschiedenen Blöcken untergebracht. Bis 1936 hatten die meisten Pferde die Blocks verlassen, da die belgische Kavallerie durch die Motorisierung modernisiert wurde.

Die K-Blöcke wurden nach der Besetzung der Leopoldsburg als Lager für politische Gefangene genutzt. Da das Internierungslager im Block 34 untergebracht war, erhielt es den Namen K-34. Von Leopoldsburg aus wurden die politischen Gefangenen während der gesamten Kriegsjahre in deutsche Konzentrationslager gebracht. So beschloss die deutsche Heeresleitung ab 1942, alle in Belgien Hingerichteten auf dem "Geheimen Friedhof" zu bestatten. Dieser befindet sich auf dem heutigen Militärgelände. Auf dem Friedhof wurden auch Exekutionen durchgeführt, oft in den frühen Morgenstunden.

Bei Bombenangriffen im Mai 1944 blieb das Internierungslager verschont. Es wird erzählt, dass dies daran lag, dass die Alliierten von der Anwesenheit politischer Gefangener im Lager wussten. Tatsächlich war der Widerstand in Leopoldsburg sehr aktiv, doch gibt es dafür bis heute keine eindeutigen Beweise. Einer der bekanntesten politischen Häftlinge des Lagers war Marc Neels, besser bekannt als Karikaturist Marc Sleen. Er befand sich zur Zeit der Befreiung im Lager und zeichnete sogar Porträts von Mitgefangenen, wie dieses von Frans Houthuys.

Burkelstraat 131, 3970 Leopoldsburg