Niederlande / Friedhof

Luftkrieg in Friesland - Makkum


Lesezeichen

Teilen

Routenplaner


Während der gesamten Besatzungszeit tobte ein erbitterter Kampf am Himmel über Friesland. Alliierte Bomber, die Ziele in Deutschland ansteuerten, wurden ständig von deutschen (Nacht-)Jägern belagert, die vom "Fliegerhorst Leeuwarden" aus starteten. Dies führte zu Hunderten von Opfern. In der unmittelbaren Umgebung dieser Route durch Friesland stürzten Flugzeuge in Orten wie Sonnega, Offingawier, Hieslum, aber auch im IJsselmeer ab. Auf vielen Friedhöfen erinnern weiße Grabsteine greifbar und eindrucksvoll an den Luftkrieg über Friesland, so in Wolvega, Workum und Makkum. Eine beträchtliche Anzahl von Besatzungsmitgliedern überlebt den Absturz nach dem Beschuss und wird von friesischen Zivilisten in Sicherheit gebracht. Friesische Widerstandskämpfer versuchen unter Einsatz ihres Lebens, die Piloten nach England zu bringen. Andere Flieger tauchen bei friesischen Familien unter und bleiben dort bis nach der Befreiung.

Während der Besatzungszeit befanden sich Friesland, Groningen und Drenthe an der vordersten Front des Luftkriegs. Viele Flugrouten der Alliierten nach Deutschland verliefen über diese Provinzen. Vor allem bei Bombenangriffen auf norddeutsche Städte gab es ein Kommen und Gehen von Hunderten von schweren Bombern. Dies geschah zunächst nur nachts, ab 1943 aber auch tagsüber.  

Zum Schutz bauen die Besatzungstruppen einen gewaltigen Verteidigungsgürtel auf. Städte und wichtige militärische Ziele werden durch Flugabwehrkanonen gesichert. In Friesland wird die Flakartillerie auf den Watteninseln, im Küstenstreifen von Het Bildt, in Harlingen, Lemmer, Franeker und Gaasterland sowie im Gebiet um den Flugplatz Leeuwarden aufgestellt. 

Deutsche Beobachtungsposten geben der Flugabwehrkanone (Flak) Anweisungen, um alliierte Flugzeuge vom Himmel zu holen. Radarsondenstationen können feindliche Flugzeuge in einer Entfernung von 120 bis 150 Kilometern aufspüren. Die deutschen Radarstationen in Friesland sind "Schlei" auf Schiermonnikoog, "Tiger" auf Terschelling und "Eisbär" bei Sondel im Gaasterland.  

Die Flak allein reichte jedoch nicht aus, um die alliierten Bomber abzufangen. In den ersten beiden Kriegsjahren waren auf acht niederländischen Flugplätzen, darunter Leeuwarden, Nachtjägereinheiten stationiert. Von hier aus schießen deutsche Piloten Hunderte von alliierten Flugzeugen ab. Die meisten landen in Friesland, Groningen, Nord-Drenthe, im IJsselmeer und im Wattengebiet.   

Der Luftkrieg über Land und über dem IJsselmeer kostete Hunderten von Besatzungsmitgliedern das Leben. Viele haben ein Seemannsgrab, andere eine letzte Ruhestätte unter einem weißen Grabstein auf den Friedhöfen rund um das IJsselmeer. Auf dem protestantischen Friedhof in Makkum gibt es etwa 40 davon. Der Grund dafür, dass hier im Vergleich zu anderen Orten in der Gegend relativ viele "Flieger" begraben sind, liegt wahrscheinlich an der Lage am IJsselmeer. Südwestwinde und die Fischernetze entlang des Afsluitdijk sorgen dafür, dass hier viele Leichen von verunglückten Besatzungsmitgliedern gefunden und von Fischern zur Fischauktionshalle nach Makkum gebracht werden, um danach begraben zu werden. Ein Heckteil eines im Ijsselmeer abgestürzten Flugzeugs ist im Kazemattenmuseum Kornwerderzand  ausgestellt. 

Man schätzt, dass in den Kriegsjahren rund 450 alliierte Flugzeuge und etwa 150 deutsche Kampfflugzeuge in Friesland abgestürzt sind. Die verstorbenen alliierten Besatzungsmitglieder werden in der Regel auf dem nächstgelegenen Friedhof beigesetzt. Die deutschen Opfer werden auf den Noorderbegraafplaats in Leeuwarden gebracht. Überlebende alliierte Piloten geraten in Gefangenschaft oder tauchen mit Hilfe des Widerstands unter. Zahlreiche Piloten gelten bis heute als vermisst. Einige von ihnen sind als Unbekannte begraben. 

Nach dem Krieg werden die amerikanischen Opfer auf dem amerikanischen Militärfriedhof in Margraten beigesetzt. Die deutschen Gefallenen wurden nach der Befreiung auf dem deutschen Soldatenfriedhof in Ysselsteyn bei Venray beigesetzt. Briten, Neuseeländer, Australier, Südafrikaner und Kanadier ruhen bis heute zusammen mit Polen und Tschechen auf siebenundfünfzig verschiedenen Friedhöfen in der Provinz. Die Namen von 511 Verstorbenen sind bekannt, die anderen haben unbenannte Gräber.    

Weitere Informationen finden Sie unter www.luchtoorlogfriesland.nl