Niederlande / Geschichte

Aus Bram wird Jan


Lesezeichen

Teilen

Routenplaner


„Die Rückkehr der jüdischen Kinder“ ist ein Projekt über die außergewöhnliche Kriegsgeschichte des Schmuggels jüdischer Kinder nach Friesland während des Krieges. Auf dem Höhepunkt der Razzien im Jahr 1943 gelingt es der Amsterdamer Studentengruppe, einer Widerstandsgruppe von Studenten, Hunderte von Kindern aus den Händen der Nazis zu retten. Unter Einsatz ihres Lebens bringen die Studenten die Kinder auf verschiedenen Wegen aufs Land nach Friesland. Dort überleben sie alle versteckt den Krieg. Eines von ihnen ist Bram.

Bram Houtkruijer, 1939 in Amsterdam 

Alexander Houtkruijer und seine Frau Mariana Levi arbeiteten beide im Jüdischen Krankenhaus in Amsterdam. Dort lernten sie Cornelia Stolk kennen, die Gemeindeschwester in Oentsjerk war. Wegen des Krieges beschlossen Alexander und Mariana, ihren Sohn Bram nach Friesland zu schicken. Dort wird eine Schwester von Cornelia den 4-jährigen Bram abholen. 

Bram: "Ich fand es aufregend im Zug. Er war ganz voll mit deutschen Soldaten. Mir gegenüber saß auch einer. Er hat versucht, mit mir zu reden, aber ich habe meinen Mund fest zugekniffen." Bram kam zunächst nach Dokkum, bevor er zu seinen Pflegeeltern Luut und Griet de Vries nach Gytsjerk ziehen konnte. "Ich war sehr traurig in Dokkum. Ich erinnere mich, dass ich furchtbar geweint habe, als ich merkte, dass meine Eltern nicht da waren. Außerdem bekam ich plötzlich einen anderen Namen. Ich hieß jetzt Jan." 

Trotzdem hatte er Spaß in Fryslân. "Ich hatte eine großartige Kindheit. Ich hatte alle möglichen Freunde und spielte einfach auf der Straße. Heit und Mem (Vater und Mutter auf Friesisch), so habe ich sie genannt, hatten zwei Töchter und einen Sohn. Meine Pflegemutter hat nie jemandem erzählt, dass ich Jude bin." Bram wohnte bei der Familie von Luut und Griet de Vries im Nieuwe Straatweg 61 in Gytsjerk. Das Haus steht immer noch und ist immer noch im Besitz der Familie, da es von dem Sohn seiner Pflegeschwester Anna bewohnt wird. 

Bram überlebte als einziges Mitglied der Familie Houtkruijer den Krieg. "Meine Eltern landeten in Auschwitz und Sobibor. Später kam die Stiftung für Kriegspatenkinder, die OPK, die wollte, dass ich in jüdischen Kreisen aufwuchs. Aber Heit und Mem wollten mich adoptieren." Auf seinem Abschlusszeugnis der HBS in Leeuwarden steht Bram, aber für die Studenten um ihn herum blieb er Jan. 

Bram, oder Jan, arbeitete später in einer Bank und wohnt jetzt in Veendam. Für seine Kinder erforscht er seine eigene Kriegsgeschichte. "Veendam ist gut, aber Fryslân ist mein Vaterland", sagt Houtkruijer. 

Das Projekt "Die Rückkehr der jüdischen Kinder" ist eine Zusammenarbeit der Stichting de Verhalen, Omrop Fryslân, Leeuwarder Courant und Friesch Dagblad. Die Hauptredakteure sind Karen Bies, Marja Boonstra, Martijn van Dijk, Wybe Fraanje und Gerard van der Veer.