Italien / Denkmal

Palazzo Marino


Lesezeichen

Teilen

Routenplaner


Der Palazzo Marino, ein Werk des peruanischen Architekten Galeazzo Alessi aus dem 16. Jahrhundert, ist ein aristokratischer Palast in Mailand und seit dem 9. September 1861, dem Tag der Vereinigung Italiens, Sitz der Stadtverwaltung, des Mailänder Stadtrats. Während des Zweiten Weltkriegs wurde der Palast stark bombardiert, und nach der Befreiung des Landes übernahm Antonio Greppi, der Sozialist, der den Wiederaufbau Mailands leitete, dort sein Amt.

Im Jahr 1920 ging der Palazzo Marino im Austausch gegen den Königspalast wieder in Staatsbesitz über. Im Jahr 1926 wurde er schließlich an die Stadtverwaltung übergeben. Während des Zweiten Weltkriegs war Gian Giacomo Gallarati Scotti Bürgermeister der Stadt, bevor er nach dem 25. Juli von Kommissar Giorgio Boltraffio abgelöst wurde.

Im August 1943 verursachten Bombenangriffe schwere Schäden am Palast, insbesondere am Ehrensaal, und die Restaurierung des Gebäudes wurde erst am 12. April 1954 unter der Leitung von Arrigo Buonomo abgeschlossen. In dieser Zeit, mit dem Aufkommen der RSI (Italienische Sozialrepublik), wurde Piero Parini zum Bürgermeister ernannt. Ihm folgten Guido Andreoni (Mai bis September 1944), Giuseppe Spinelli (September 1944 bis Januar 1945) und Mario Colombo (Januar bis April 1945). Nach der Befreiung schlug das CLN (Nationales Befreiungskomitee) Antonio Greppi als Bürgermeister vor, der bei den Wahlen im April 1946 bestätigt wurde (im September verließ er die Verfassunggebende Versammlung, in die er gewählt worden war).

Greppi, der bereits im Ersten Weltkrieg gekämpft hatte, trat 1919 der PSI (Sozialistische Partei Italiens) bei. Unter dem Regime praktizierte er als "Anwalt des armen Mannes". Im Jahr 1938 wurde er inhaftiert und setzte seine geheimen Aktivitäten für die Sozialisten fort. Im Jahr 1943 beteiligte er sich an der Gründung der Mailänder CLN und ging dann in die Schweiz. Nach seiner Rückkehr nach Italien kollaborierte er mit der Résistance in der Brigade VIII Matteotti. Er verlor auch seinen Sohn Mario, der am 23. August 1944 von faschistischen Milizen getötet wurde.

Als Bürgermeister für den Wiederaufbau der Stadt kümmerte sich Greppi vor allem um die Gewährleistung angemessener Lebensbedingungen für die Bevölkerung und die Wiederherstellung der Infrastruktur und der Grundversorgung. Er kümmerte sich um die Unterbringung der Vertriebenen und erstellte über 100.000 Zimmer, leitete den Wiederaufbau des Theaters La Scala und ermöglichte die Errichtung des Theaters Piccolo. Auf politischer Ebene war seine Vermittlerrolle bei der Bewältigung heikler Situationen wie der Parini-Anleihe" und der Besetzung der Präfektur im Jahr 1946 entscheidend. 1949 trat er in die PSDI (Sozialdemokratische Partei Italiens) ein, verließ sie aber 1953 angesichts des Betrugsgesetzes". Später kehrte er in die Partei zurück, der er von 1958 bis 1968 als Abgeordneter angehörte. Als Schriftsteller und Dramatiker verfasste er auch ein Tagebuch über seine Erfahrungen als Bürgermeister.

Piazza della Scala, 2, Milan, 20121

+39 (0) 2884.56617 / 52654 / VisitePalazzoMarino@comune.milano.it